Treffen des Arbeitskreises im Lister Turm
Liebe APH-Mitglieder,
Am 05.7.2022 haben wir das Vortragsprogramm wieder aufgenommen, es bleibt beim
ersten Dienstag im Monat und Raum 16 im Freizeitheim Lister Turm. Wir beginnen um 19h. Gäste sind willkommen.Unser vorläufiges
Programm für 2023:7.02.2023: Gert Greitens "die Isle of Skye."
7.03.2023: Ulrich Münder: Die Fossilien der Boda- und Kullsbergkalke vom Siljansee (Schweden)
1.04.2023: Hauptversammlung und Exkursionen am 01. und 02.04.2023
Die Anmeldungen der HV-Teilnehmer auch für Höver laufen ausschließlich über Daniel Säbele, um Doppelanmeldungen zu vermeiden.
2.05.2023: Dr. Ralf Krupp: Die Crinoiden des Campans
9.06.2023 bis 11.6.2023: Paläontologisches Wochenende, mit Vorträgen und Exkursionen
4.07.2023: Prof. Jörg Mutterlose:
1.8.2023: oder
5.9.2023: Neues zur Lebensweise heteromorpher Ammoniten?
3.10.2023: das Freizeitheim hat geschlossen (Feiertag)
7.11.2023: Martin Krogmann: Das Photographieren unter UV- Licht *
5.12.2023: Jahresabschlusstreffen
.....
*: der Vortrag von Herrn Krogmann kann ebenfalls am 12. Oktober 2023 um 19:20 – 21:00 im MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen - besucht werden (Leobener Str. 8, 28359 Bremen)
weitere geplante Vorträge, bisher ohne Zuordnung zu einem Monat:
Dr. D. Thies: "Frischfisch aus dem Jura"
Dr. F. Harms: Die ehemaligen Tongruben in Garbsen
M. Plesker: Feuersteinbearbeitung
U. Havekost: Das Miozän der Sandgrube Krinke in Werder-Uesen
Ergänzend verweisen wir auf die unter "externe Termine" aufgeführten Vortragsreihen.
Lutz Kaecke (Stand 18.03.2023)
Exkursiontermine in 2023
Die Durchführung der geplanten Exkursionen in die
Misburger Gruben erfolgt vorbehaltlich erteilter Genehmigungen. Umstellungen und Terminänderungen sind möglich.
Anmeldungen für APH-Mitglieder zu den angegebenen Terminen ausschließlich über Daniel Säbele!
Anfragen wegen anderer Termine sind an Outdoor Hannover direkt zu richten.
Für privat mit Outdoor Hannover vereinbarte Sammeltermine unserer Mitglieder in Misburg ergibt sich eine wichtige Änderung: Diese werden ab 01.02.2023
kostenpflichtig!. Mitglieder des APH erhalten jedoch eine erhebliche Ermäßigung. Der Tarif ist abhängig von der Gruppengröße und der Dauer und mit outdoor Hannover abzustimmen.
Die monatlichen offiziellen Sammeltermine des APH (24 pro Jahr, siehe unten, Anmeldungen über die Exkursionsleitung) sind weiterhin für unsere Mitglieder kostenfrei. Eine weitere Änderung betrifft die Zutrittsmöglichkeiten, diese werden auf die Nordgrube erweitert. Anfragen sind an outdoor Hannover zu richten.
Genauere Informationen über die Durchführung der Exkursionen erfolgen bei den monatlichen Treffen, auf unserer Homepage und bei der Exkursionsleitung.
Die Exkursionen beginnen jeweils um 09.00 Uhr und enden um 15.00 Uhr.
Treffpunkt um 08.45 Uhr für die Südgrube mit Parkmöglichkeit auf dem Betriebsgelände gegenüber der Tankstelle im Lohweg.
Treffpunkt für die Nordgrube um 08.45 Uhr direkt hinter den Bahnschranken, rechts an der Zufahrt zur Nordgrube.
An den Treffpunkten muss beim Exkursionsleiter der Haftungsausschluss unterzeichnet werden.
Termine in 202311.03.2023 Nord
25.032023 Süd
01.oder 02.04.2023 Nord ausschließlich für Teilnehmer an der Jahreshauptversammlung!
15.04.2023 Süd
13.05.2023 Nord geändert in 14.05. wegen Sammeltag in Höver
27.05.2023 Süd
09.und 10.06.2023 Nord/Süd für Teilnehmer des Paläontologischen Wochenendes!
24.06.2023 Nord
22.07.2023 Süd geändert in 23.07. wegen Sammelmöglichkeit in Höver
12.08.2023 Süd
26.08.2023 Nord
Die Herbst-und Wintertermine werden demnächst eingestellt.
Interessenten melden sich bei mir, damit ich die Liste erstellen und eine gerechte Verteilung unter den Sammlern garantieren kann. Wer sich angemeldet hat m u s s sich bei Verhinderung unbedingt melden, damit ein anderer Sammler nachrücken kann.
Festes Schuhwerk, Helm und gelbe ! Warnweste (andere werden nicht akzeptiert) sind absolute Pflicht, Schutzbrille wird empfohlen, der Helm und die Weste sind im gesamten Grubengelände durchgehend zu tragen!
Diese Vorgaben sind von Heidelbergcement AG und in deren Auftrag von Outdoor Hannover strikt einzuhalten.
Über gesperrte Bereiche werden wir von Outdoor Hannover bei der Sicherheitsunterweisung informiert.
Verstöße können ein Sammelverbot für Einzelne oder eine gesamte Gruppe nach sich ziehen. Das Arbeiten an Überhängen (und an den Steilwänden) ist verboten!

Dauerhaft gesperrt sind eine Fläche südlich des Sees in der Grube Misburg Süd,

zwei Flächen in der Grube Misburg Nord sowie

der Arbeitsbereich um Schaufelradbagger!
Die Teilnahme ist über den Winter hinweg bei mir gesondert anzufragen, wegen einer begrenzten Teilnehmerzahl.
0174 440 2684
saebele@t-online.de
Änderungen bzw. Ergänzungen werden an dieser Stelle bekannt gegeben.
03.03.2023
Daniel Säbele
Exkursionstermine Grube Höver Eine Anmeldung für die Termine im Jahr 2023 können Sie ab sofort auf dieser Internetseite vornehmen:
Folgende Termine sind für die Grube Höver bereits ausgebucht, bitte keine weiteren Anmeldungen für diese Termine.01.04.2023
22.04.2023
13.05.2023
27.05.2023
17.06.2023
24.06.2023
08.07.2023
02.09.2023
16.09.2023
Fossiliensuche Steinbruch Höver.
Die Gebühr für die Teilnahme wird steigen. Genannt werden folgende Termine
01.04. /22.04.
13.05. / 27.05.
17.06. / 24.06.
08.07. / 22.07
05.08. / 19.08.
02.09. / 16.09.
14.10. / 28.10.
Bitte achten Sie darauf, dass bei den Anmeldungen, die auch für APH- Mitglieder ausschliesslich über hoeverfossilien@gmail.com erfolgen können, folgende Angaben zwingend erforderlich sind:
e-mail-Adresse, gewünschtes Datum, Vor- und Zuname, Straße und Hausnummer, PLZ und Ort sowie die Personenanzahl.
Die von Holcim angebotenen Termine können sich sehr kurzfristig ändern. Wird an einem Termin gearbeitet, fällt das Sammeln ersatzlos aus oder wird auf einen randbereich beschränkt! Ein Blick auf die Holcim-Seite einen Tag zuvor ist also unverzichtbar, um unnötiges Anreisen zu vermeiden. Hierfür ist jeder Teilnehmende selbst verantwortlich.
Alle Teilnehmenden müssen einen Haftungsverzicht unterschreiben und die übliche Gebühr bezahlen. Die schriftliche Bestätigung mit dem Haftungsausschluss muss zum jeweiligen Termin unterzeichnet mitgebracht werden. Das erspart längere Wartezeiten vor Ort.
Bei unerlaubtem Betreten muss zukünftig mit Anzeigen gerechnet werden! Fotos und Erläuterungen zur Fundstelle Höver finden sich unter
Steinbruch Höver (Grube Alemannia)
22. Paläontologisches Wochenende in 2023
Das 22. Paläontologische Wochenende findet vom 09.06.-11.06. 2023 statt.
Mittlerweile ist die Veranstaltung ausgebucht!
Interessenten können nur auf eine Warteliste gesetzt werden und können bei einer Absage nachrücken!
Exkursionen sind an allen 3 Tagen von Freitag bis Sonntag geplant.
Vorträge und Organisationsplanung am Freitagabend.
Am Samstagabend nach dem gemeinsamen Essen Tausch und Verkauf von Fossilien und durch viele Gesprächsmöglichkeiten können neue Kontakte geknüpft und alte intensiviert werden.
Das genaue Programm wurde den Teilnehmern bereits übermittelt.
03.03..2023
Daniel Säbele
saebele@t-online.de
0174 440 2684
Hauptversammlung 2023
Die Hauptversammlung unseres Arbeitskreises findet am Samstag 01.04.2023 um 19.00 Uhr im Landhotel Behre Im Großen Freien 3 in Ahlten statt.
Alle Teilnehmer haben die Gelegenheit, an einem Tag in Höver und anderntags in Misburg zu sammeln.
Tagesordnung als pdfLutz Kaecke
Elke Menke
Daniel Säbele
Christian Schneider
aktuelle Hinweise zu externen Terminen
Der Veranstaltungskalender der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover (Exkursionen/Vorträger) ist abrufbar unter
Veranstaltungen der NGH.
Links zur Vortragsreihe der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen (GSUB) stehen auf:
Links des Arbeitskreises BremenFür 2023 sind im MARUM (Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen, Leobenerstr. 8, 28359 Bremen) u.a. folgende interessante Veranstaltungen geplant (Angaben ohne Gewähr, bitte vergewissern Sie sich vor einer Anfahrt auf den Seiten des GSUB über die Durchführung):
09.02.2023 ab 17:45 Führung durch die Geowissenschaftliche Sammlung der Universität Bremen (Anmeldung erforderlich)
09.02.2023 ab 19:20 Uhr Prof. Jens Lehmann: Rätselhafte Ammoniten - Neue Erkenntnisse zur Biologie und Lebensweise
11.05.2023 ab 19:20h Dr. Ulrich Kotthoff: Unsere gefiederten Feinde – (Ko-)Evolution der Vögel und Säugetiere
15.06.2023 ab 19:20h Prof. Dr. Jens Lehmann: Exploration auf Spitsbergen – Eine Reise in die Trias-Zeit
14.09.2023 ab 19:20h Jürgen Reinhardt: Steinbruch Langenberg – Fenster ins Mesozoikum
12.10.2023 ab 19:20h Martin Krogmann: Unsichtbares Licht enthüllt verborgene Welten – UV-Fluoreszenz-Fotografie
09.11.2023 ab 19:20h Dozent: Dieter Siebert: Der versteinerte Wald in Chemnitz
Ab sofort werden die Vorträge nicht mehr online übertragen. Weiterhin abrufbar sind u.a. die Vorträge "Geologische Streifzüge im Vokontischen Becken in Südfrankreich" (Prof. Dr. Oliver Friedrich) sowie "Geologie Bornholms – Vom Ordovizium bis in die Kreide" (Prof. Dr. Jens Lehmann). Ein dreiminütiger Kurzvortrag zur Geowissenschaftlichen Sammlung Bremen hier angesehen werden:
Kurzvortrag (3 min)Ein unterhaltsamer, zehnminütiger Film thematisiert Ausgrabungen der Universität in Nevada:
Ausgrabungen der Uni Nevada (10 min)Eine Übersicht der vom
Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung München e.V. organisierten Vorträge steht unter
Vorträge FBSPG.
Zu einigen der Veranstaltungen dort sind weiter Unterlagen verlinkt, u.a. die
Folien von Ulrich Wieneckes Vortrag über das Campan von Hannover. Der am 9.3.2022 vor zahlreichem Publikum (online) gehaltene Vortrag von Dr. Danylo Kubryk: "Neues aus Sengenthal – Eine Fossilien-Fundstelle von Weltruf in der Oberpfalz" wurde aufgezeichnet:
Youtube-Vortrag SengenthalDas derzeitige virtuelle Angebot dieses Vereines steht unter
Paläontologie virtuellBemerkenswert ist die
Dokumentation des ZDF über den Fund eines dreidimensional erhaltenen gepanzerten Landsauriers in Alberta (Kanada). Der Film beschreibt Bergung (incl. Pannen), Präparation und Interpretation eines mehrere Meter großen Pflanzenfressers, erhalten bis zum Mageninhalt in einer frühdiagenetischen Konkretion.